Wenn man sein Zuhause und ein Grundstück optimal schützen möchte, steht man eventuell vor der Frage, welche Maßnahmen dafür geeignet sind und welche sich so einfach wie möglich umsetzen lassen. Schützende Maßnahmen beginnen bereits im Garten und vor dem Haus. Ein erstes effektives Hindernis kann beispielsweise ein Zaun und ein Garten-/Eingangstor sein.
Dazu ist es wichtig, keine zugänglichen Einstiegshilfen im Garten zu haben (zum Beispiel Leitern, Bänke, Hocker usw.), die es ermöglichen, über Balkone, Vordächer oder Fenster in obere Stockwerke zu gelangen. Ein Gartenschlauch kann übrigens auch als Seil genutzt werden. Als Nächstes kann man Vordächer, Fenster, Balkon-/Terrassentüren oder Kellereingänge mit mechanischen Barrieren ausstatten. Vor allem Fenster und Balkontüren können wegen des fehlenden mechanischen Widerstands gern genutzte Einstiegsstellen für Einbrecher sein. Als Schutz können beispielsweise Teleskopstangen, Stangenschlösser oder Fenster-Zusatzsicherungen dienen.
Welcher Zaun bietet viel Stabilität und Sicherheit?
Wenn es um den Zaun geht, ist ein Doppelstabmattenzaun eine ideale Wahl, für ein sichereres Zuhause. Dank der Konstruktion aus doppelt verschweißten Stahldrähten ist dieser Zaun äußerst stabil und widerstandsfähig. Das macht den Zaun besonders geeignet, um ein Grundstück vor unbefugtem Zutritt zu schützen. Der Doppelstabmattenzaun ist robust, schnell aufzubauen und bietet Sicherheit sowie Privatsphäre. Doppelstabmattenzäune können individuell (auch in der Höhe) angepasst werden und sind dazu langlebig sowie pflegeleicht. Dazu kann man sie mit einem passend ausgestatteten Tor (eventuell mit Kamera, Bewegungsmelder oder Alarmanlage) ergänzen.
Grundstück sichern: Mit mechanischen Barrieren und mit einem elektronischen Alarmgeber
Einen optimalen Grundstücksschutz bietet eine Kombination aus mechanischen Barrieren und einem elektronischen Alarmgeber. Der Alarm erfolgt dann, wenn sich Einbrecher an einer entsprechend gesicherten Einstiegsstelle zu schaffen machen. Wenn beispielsweise eine Terrassentür mit einem Funk-Fensterstangenschloss gesichert ist, wird die Alarmzentrale informiert, sobald ein Einbruchsversuch festgestellt wird. Die Alarmzentrale wird dann beispielsweise eine Außensirene mit LED-Licht aktivieren, damit es die Eindringlinge vom Grundstück vertreibt. Es kann auch gleichzeitig ein automatischer Notruf an die Polizei erfolgen, wenn das Sicherheitssystem diese Funktion unterstützt.
Videoüberwachung als perfekte Ergänzung
Eine perfekte Ergänzung stellt eine smarte Videoüberwachung für den Außenbereich dar. Diese kann beispielsweise mit einem Flutlicht, einer Alarmsirene sowie einer 2-Wege-Kommunikation ausgestattet sein. Und wenn trotz aller Schutzmaßnahmen doch ein unbefugtes Eindringen erfolgt, kann eine Überwachungskamera dabei helfen, ungeklärte Vorfälle im Nachhinein aufzuklären. Man muss nur wissen, dass man als Eigentümer diese nur auf dem eigenen Privatgrundstück einsetzen darf. Dann müssen die Sicherheitskameras so angebracht werden, dass sie keinen öffentlichen Boden mit überwachen.
Hilfreiche Apps nutzen
Wenn es um die Kontrolle und Sicherheit für das Zuhause geht, spielen gewisse Apps heutzutage eine wichtige Rolle. Wenn man zum Beispiel die richtige App für die Überwachungskamera herunterlädt, kann man zu jeder Zeit auf die Kamera vom Handy aus zugreifen.
Für viele Menschen gehören zu Hause Überwachungskameras schon zur Grundausstattung. Moderne Überwachungskameras kann man einfach installieren und bedienen. Mit einer einzigen App ist es möglich, sie zu steuern und abzurufen sowie in smarte Heim-Plattformen, wie beispielsweise Google Home oder Apple HomeKit, zu integrieren.
Apps für die Steuerung von Überwachungskameras
Solche Apps sind in erster Linie dafür da, um die Funktionen von Überwachungskameras zu verwalten sowie zu steuern. Dann können Nutzer ihre Kameras aus der Ferne bedienen, den Blickwinkel und die Auflösung ändern sowie auf gespeicherte Videos zugreifen.
Manche Apps bieten dazu noch Funktionen, wie beispielsweise Bewegungsmelder-Benachrichtigungen, Echtzeit-Streaming als auch Zwei-Wege-Audio-Kommunikation an. Für Nutzer sind sie ideal, wenn diese eine professionelle sowie zuverlässige Überwachungslösung suchen.
Apps, die ein Smartphone in eine Überwachungskamera verwandeln können
Es gibt auch Apps, die ein herkömmliches Smartphone in eine improvisierte Überwachungskamera verwandeln. Dann wird die vorhandene Kamera des Handys verwendet, damit der Nutzer, Live-Streams ansehen oder Aufzeichnungen auf einem Cloud-Speicher festhalten kann. Manche Apps haben Funktionen wie einen Bewegungsalarm sowie ein einfaches Integrieren von anderen Handys.